Zahnreinigung

Mundhygiene

Professionelle Zahnreinigung – Was ist das ?

Speziell ausgebildete Mundhygienikerinnen überprüfen zunächst den aktuellen Befund. So wird im Rahmen der Mundhygienesitzung auch eine Zahnfleischrand-Tiefenmessung vorgenommen und dokumentiert – einerseits, um evtl. bestehende Taschen festzustellen und ggf. entsprechende Maßnahmen zu planen, andererseits, um den Erfolg einer Therapie verfolgen zu können.

Anschließend entfernen sie gründlich weiche und harte Zahnbeläge- nicht nur die frei erreichbaren, sondern auch Ablagerungen, die sich unter dem Zahnfleischniveau befinden („Konkremente“), mit Spezialinstrumenten – sogenannten Scalern und Curetten. Diese Konkremente entstehen meist infolge einer Entzündung und führen selbst weiter zu einer dauernden mechanischen Reizung des Zahnhalteapparates und letztendlich zur Unterhaltung einer chronischen Entzündungen, Zahnfleischbluten, Rückzug des Zahnfleisches und des Alveolarknochens – also dem Beginn der Parodontose ( richtiger: „Periodontitis“)

Nach dem Entfernen aller dieser Beläge werden die freiliegenden Zahnhälse geglättet, poliert und gegenenfalls mit entzündungshemmenden Salben oder Tinkturen behandelt um diese Entzündungen zurückzudrängen und eine neuerliche Ablagerung zu verzögern.

Bei hartnäckigen Verfärbungen- z.B. durch Rauchen oder Tee- wird die Prophylaxeassistentin im Rahmen der professionellen Zahnreinigung das Air-Flow-Gerät einsetzen: Mit einem Reinigungsstrahl gemischt aus Wasser, Luft und Salzen werden auf einfache und elegante Art die Zahnoberflächen gereinigt. Ein kleiner Nachteil sind höchstens mögliche kurzfristige Reizungen am Zahnfleischrand, wenn dies berührt wurde.

Dies alles sind Maßnahmen, die beim zahngesunden Patienten im wesentlichen vorbeugende Wirkung haben = Prophylaxe sind. Aus diesem Grunde ist es dringend anzuraten, so eine Behandlung zumindest einmal im Jahr in Anspruch zu nehmen.

Große klinische Untersuchungen der Universitätsklinik Göteborg haben schon vor 20 Jahren gezeigt, dass bei Patienten, die sich einer systematischen Prophylaxe unterziehen, die Kariesanfälligkeit mindestens um den Faktor 10 gesenkt werden kann. Ein hoher Prozentsatz der jungen schwedischen Bevölkerung ist daher heute kariesfrei.

Bedenkt man den hohen finanziellen Aufwand einer Zahnsanierung oder gar Zahnersatzes, so ist ein etwas höherer Vorsorgeaufwand auch aus wirtschaftlicher Sicht durchaus positiv zu bewerten. Prophylaxe ist die Vorsorge gegen Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches und nimmt in unserem Behandlungskonzept breiten Raum ein.

Anders ist die Situation bei den Patienten, die bereits Zahnfleischbluten, Zahnfleischtaschen oder beginnenden Knochenabbau aufweisen. Bei diesen Patienten hat die professionelle Mundhygiene bereits reparativen Charakter. Hier sollte die professionelle Mundhygiene mindestens zweimal pro Jahr erfolgen, da es ja gilt, bestehende Schäden in den Griff zu bekommen und damit ein Fortschreiten der Parodontose zu verhindern.

Die anschließende Fluoridierung (Gel oder Lack) aller Zähne hat den Sinn, die Zahnsubstanz widerstandsfähiger gegen den Einfluss von Zahnbelägen zu machen, die sich zwischen den Zeitpunkten des Zähneputzens (im Schnitt 12 Stunden) fast bei jedem von uns bilden. Die Applikation von Fluor bewirkt aber auch, dass bereits bestehende Entmineralisationsstellen wieder remineralisiert werden können, d.h. dass dort vermehrt Fluoride und Calcium eingebaut werden und somit die Entstehung von Karies vermieden werden kann.

Ein Auffrischen der Putztechnik, sowie die Handhabung diverser Hilfsmittel wie Zahnseide oder Interdentalbürsten vor dem Spiegel unter fachlicher Anleitung rundet so eine Behandlung ab und macht – so glauben wir – verständlich, wie wichtig es für jeden von uns ist so eine Mundhygienesitzung in regelmäßigen Abständen durchführen zu lassen.