Zahnersatz
Kronen & Brücken
Die Einzelkrone:
Wenn die Schwächung der Zahnsubstanz durch Defekte und ihre Folgen-z.B. Risse- so groß ist, dass eine Füllung überfordert wäre, so ist dies eine Indikation zur eine Überkronung eines Zahnes. Damit wird der Zahn umfasst und geschützt.
Übrigens: Auch künstliche Zahnwurzeln (Implantate) erhalten eine Krone.
Verblend-Keramik Krone
Sie besitzt eine Metallgrundkappe, die keramisch verblendet wird und somit optisch wie ein eigener Zahn aussieht.
Vollkeramik Krone
Für hohe ästhetische Ansprüche oder bei Wunsch einer metallfreien Versorgung werden Kronen aus Keramik angefertigt. Meist wird als Grundgerüst sehr stabilem Zirkonoxid verwendet, das dann ästhetisch mit einer Aufbrennkeramik verblendet wird.
Vollgusskrone (Metall)
Sie ist auf Grund der Materialeigenschaften immer noch die unkomplizierteste Krone, kommt aber heute nur mehr im hinteren Seitenzahnbereich zum Einsatz.
Eine Brücke für die Lücke:
Sollte einmal ein Zahn verloren gehen, so besteht die ästhetische und die funktionelle Forderung nach einem vollwertigen Ersatz.
Sind die Nachbarzähne gesund, bietet sich normalerweise ein Implantat an.
Sind jedoch die benachbarten Zähne ohnehin selbst versorgungsbedürftig oder gibt es andere Gründe, die eine Implantation verhindern, so ist die festsitzende Brücke das Mittel der Wahl.
Metallgussbrücke
Sie wurde früher häufig verwendet, kommt aber wegen der meist unbefriedigenden Ästhetik heute nur noch im hinteren Seitenzahnbereich zum Einsatz.
Verblend-Metall-Keramik Brücke
Diese klassische Konstruktion ist eine der stabilsten. Das Grundgerüst besteht aus einer Metalllegierung, auf die dann anschließend die individuell eingefärbte Keramik aufgebrannt wird, sodass sich das Endprodukt in einer ästhetisch Form präsentiert und von den eigenen Zähnen nicht zu unterscheiden ist.
Voll-Keramik Brücke
Diese besteht ausschließlich aus Keramik analog der Vollkeramikkrone- also völlig metallfrei, womit ein Gewinn an Ästhetik verbunden ist.